Mühlenstrasse 8d, 17389 Anklam 03971 / 210574 info@kollwitzschule-anklam.de

 

 

 

 logo webseite 400x400

 

 

Projektorientierter Unterricht

Projektorientierter Unterricht

Aktuell wird in unserer Schule im Jahrgang 5 und 6 Projektorientierter Unterricht durchgeführt.

Jahrgang 5

Fächer: Deutsch, Mathe, Englisch, Biologie und Kunst. 

Jahrgang 6

Deutsch, Englisch, Geschichte und Kunst

Gründe für projektorientierten Unterricht

Durch den projektorientierten Unterricht sollen den Schülerinnen und Schüler (SuS) an praktische und komplexe Fragestellungen, Aufgaben und Probleme herangeführt werden.
Es sollen Handlungskompetenzen zur Bewältigung der Aufgabe für den schulischen und nicht-schulischen Alltag erlernt und anwendbar vermittelt werden. In verschiedenen Fächern erworbene Wissens- und Handlungsstrukturen werden in einem Projekt zusammengeführt.
Der Projektorientierte Unterricht hat einen klaren Bezug zum Rahmenlehrplan und behandelt die vom Bildungsministerium vorgegebenen Themen und Kompetenzbereiche.
Die Schülerinnen und Schüler sind dabei angeleitet eigenverantwortlich tätig.
Unser erklärtes Ziel: die SuS lernen, ihr Lernverhalten selbstständig zu planen und zu gestalten.

Charakteristika des projektorientierten Unterrichts

  • An einem Tag der Woche wird mit der Klasse das Projektorientierte Lernen durchgeführt.
  • Mehrere Projektthemen werden zu Beginn des Schuljahres durch die Lehrer festgelegt.
  • Die Aufgabenstellung ist komplex; die Themengebiete und die Problemstellung werden fachübergreifend durch die Schüler behandelt.
  • Im Jahrgangsstufe 5 befinden sich aktuell die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie und Kunst in Projektorientierten Unterricht.
  • In Klasse 5 werden im Schuljahr 3 große Themengebiete (Wasser, Haustiere, sowie Umwelt und Technik) durch die Lernenden bearbeitet.
  • Am Ende des Projekts steht ein Produkt, das auch Dritten präsentiert werden kann. Eine Präsentation erfolgt nach dem zeitlichen Möglichkeiten.
  • Die Schülerinnen und Schüler arbeiten kooperativ und eigenverantwortlich im Team.
  • Die Lehrer greifen hier möglichst wenig in den Prozess ein. Die Lernenden haben zur Bewältigung der Aufgaben eine Aufgabenliste, welche Sie bearbeiten. Die Fachlehrer der beteiligten Fächer begleiten die Lernenden in den Ihnen zugeteilten Stunden und Helfen bei der Planung, Strukturierung und Lernorganisation.
  • Ziel ist es, das die Lehrer als Berater zur Verfügung stehen.

Phasen eines Projekts

1. Einführung/Definition

Die Schülerinnen und Schüler erhalten den jeweiligen Aufgabensatz für das entsprechende Thema für alle beteiligten Fächer. Teilziele auf dem Weg zum fertigen Projekt werden definiert und die Wege zum Ziel in gemeinsamer Absprache vorgegeben.

2. Planung

In der Planungsphase zu Beginn jeder Projektphase und an jedem Projekttag. planen die Schülerinnen und Schüler die Schritte zur Durchführung des Projekts. Die einzelnen Tätigkeiten werden beschlossen, die Verantwortlichkeiten festgelegt und der zeitliche Ablauf werden geplant.
Die Schülerinnen und Schüler definieren hier ihre täglichen Ziele, das Lehrpersonal steht hier beratend zur Seite, um individuelle Probleme zu erkennen und auf diese hinzuweisen und Lösungsansätze aufzuzeigen.
Der Lehrer ist verantwortlich für die Einweisung der SuS in das selbstorganisierte Lernen (Laufzettel, Aufgabenformate mit ungefährem zeitlichen Umfang zur Bearbeitung der Aufgaben).

3. Durchführung

Die Lernenden beschäftigen sich in gewählten oder ihrem Leistungsnveau entsprechenden Sozialformen handlungsorientiert mit der Problemstellung des Projekts. Die Erreichung der Teilaufgaben wird regelmäßig überprüft. Die Lehrkraft ist als Berater jederzeit ansprechbar und unterstützt die Schülerinnen und Schüler.
Die SuS wählen eigenverantwortlich die Materialien und Inhalte, die sie an dem jeweiligen Tag bearbeiten wollen.


Ablauf des Tages Projektorientierte Unterricht:
o Beginn - Planungsrunde mit täglichem Ziel und Zeitvorgaben
o Arbeitsphase - Selbstständiges Arbeiten an den gesteckten Tageszielen
o Ende - Reflexionsrunde (verschiedene Formen der konkreten Umsetzung)

4. Reflexion

Am Ende der Projektphase wird das fertige Projektprodukt präsentiert und der Ablauf des Projekts in der Gesamtgruppe reflektiert werden.

5. Bewertung

Wie im regulären Unterricht erfolgt eine Benotung in den beteiligten Fächern durch die beteiligten Fachlehrer.
Es gehen auch die prozessbezogene Arbeit sowie die individuelle Reflexion der Arbeit während des Projekts mit in die Benotung ein.
Bewertung und Benotung der Pflichtaufgaben erfolgt nach konkreten Kriterien, die den Lernenden für jedes Fach im Vorhinein bekannt gegeben werden und sich zur Selbstkontrolle in den beigefügt Mappen (Leitz-Ordnern) befinden, wobei sich die zu bewertenden Aufgabenformate fachspezifisch unterscheiden.

  • Deutsch – Verfassen eines informierenden Textes
  • Biologie – Lernplakat „Fische“
  • Kunst – Gestalten eines Aquariums
  • Englisch – Plural, Vokabeltraining, erste kurze Texte verfassen
  • Mathematik – ergänzende Übungsaufgaben zum regulären Pflichtunterricht

 

6. Evaluation:

Der Projektorientierte Unterricht wurde in Zusammenarbeit mit dem IQMV (Institut für Qualitätsmanagement des Landes Mecklenburg-Vorpommern) erarbeitet. Der Projektorientierte Unterricht wird in regelmäßigen Abständen überprüft und durch die Abfrage von Qualitätskriterien mit Schülern und Lehrern evaluiert, dadurch verbessert und an die jeweiligen aktuellen Gegebenheiten angepasst.

Geplanter Tagesablauf:

  1. Planungsrunde mit täglichem Ziel und Zeitvorgaben
  2. Selbstständiges Arbeiten an den gesteckten Tageszielen
  3. Reflexionsrunde

Fächerspezifische, am Rahmenlehrplan orientierte Lernaufgaben:

Den Eltern wird ein Auszug aus den entsprechenden Passagen der Rahmenlehrpläne (Lehrplanbezug) angeboten. Die Aufgabenblätter enthalten konkrete Hinweise in Bezug auf die gewünschte Sozialform und Kontrollmöglichkeiten.
Es gibt einen Leitz-Ordner mit einem Inhaltsverzeichnis, in dem die Materialien aller Fächer, (Deutsch, Mathe, Kunst, Biologie, Englisch) - hier aber nur die Pflichtaufgaben- vorgehalten werden.
SuS wählen eigenverantwortlich die Materialien und Inhalte, die sie an dem jeweiligen Tag bearbeiten wollen.
Bewertung und Benotung der Pflichtaufgaben erfolgt nach konkreten Kriterien, die für jedes Fach beigefügt werden, wobei sich die zu bewertenden Aufgabenformate fachspezifisch unterscheiden.

Beispiel Jahrgang 5

  • Deutsch – Verfassen eines informierenden Textes
  • Biologie – Lernplakat „Fische“
  • Kunst – Gestalten eines Aquariums
  • Englisch – Plural, Vokabeltraining, erste kurze Texte verfassen
  • Mathematik – ergänzende Übungsaufgaben zum regulären Pflichtunterricht


Die Bewältigung der Arbeitsaufgaben erfolgt ausschließlich im schulischen Kontext (der Hefter/die Aufgaben werden nicht mit nach Hause genommen). In Krankheitsfällen gelten individuelle Absprachen mit dem Fachlehrer. Unser erklärtes Ziel: die SuS lernen, ihr Lernverhalten selbstständig zu planen und zu gestalten; der Fachlehrer ist verantwortlich für die Einweisung der SuS in das selbstorganisierte Lernen (Laufzettel, Aufgabenformate mit ungefährem zeitlichen Umfang zur Bearbeitung der Aufgaben).
Die erste Schulwoche der neuen 5. Klassen wird von den Klassenlehrern genutzt, um zu informieren und entsprechendes Lernverhalten anzubahnen, das für das projektorientierte Lernen vonnöten ist.

Am Ende des Projektorientierten Lernens erfolgt eine, wobei das konkrete Format noch nicht endgültig festgelegt ist.

Schulsozialarbeit

Hr. Schachtschneider ist per Mail, Telefon oder persönlich zu erreichen.

Schulengel

Direkt zur Schulauswahl so funktioniert's

Spendenlauf
Unser Spendenlauf findet am 05.06.2025 statt.

 

Copyright 2024 Regionale Schule "Käthe Kollwitz" Anklam  -   Tel: 03971 / 210574   -   Fax: 03971 / 213526   -  Mühlenstrasse 8d -   17389 Anklam

DMC Firewall is a Joomla Security extension!

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.